Firefox 139 für Entwickler

Dieser Artikel bietet Informationen über die Änderungen in Firefox 139, die Entwickler betreffen. Firefox 139 wurde am 27. Mai 2025 veröffentlicht.

Änderungen für Webentwickler

HTML

  • Das HTML-Attribut hidden=until-found und das beforematch Event werden nun unterstützt. Der hidden until found Zustand erlaubt es Ihnen, den Inhalt eines Elements zu verbergen, bis er durch die Benutzersuche (zum Beispiel bei "Auf der Seite suchen") oder durch Fragmentnavigation gefunden wird. Das beforematch Event wird unmittelbar bevor das hidden Attribut entfernt wird, ausgelöst (Firefox Bug 1761043 und Firefox Bug 1955379).

CSS

Keine bemerkenswerten Änderungen

JavaScript

SVG

Entfernungen

  • Das experimentelle <discard> Element wurde entfernt, ebenso wie die dazugehörige SVGDiscardElement JavaScript-Schnittstelle. Diese werden von anderen Browsern nicht unterstützt und sollen aus der Spezifikation entfernt werden. (Firefox Bug 1958839).

HTTP

Keine bemerkenswerten Änderungen

APIs

DOM

  • Die requestClose() Methode der HTMLDialogElement-Schnittstelle wird jetzt unterstützt. Dadurch können Entwickler bedingt verhindern, dass ein Dialog geschlossen wird, indem ein cancel Event Handler bereitgestellt wird. (Firefox Bug 1960556).
  • Die Web-Authentifizierungserweiterungen largeBlob und credProps werden jetzt unterstützt, während die prf Erweiterung auf allen Desktop-Plattformen unterstützt wird. Diese bieten jeweils Unterstützung für die Speicherung großer Blobs, die mit einem Berechtigungsnachweis verbunden sind, zusätzliche Informationen über einen Berechtigungsnachweis und einen Mechanismus zur Generierung einer Zufallszahl, die mit einem Berechtigungsnachweis und einer bestimmten Eingabe verbunden ist. (Firefox Bug 1795020, Firefox Bug 1844449, Firefox Bug 1935280).

WebDriver-Konformität (WebDriver BiDi, Marionette)

Allgemein

  • Der Prioritätsmanager (unter macOS der Hintergrund-QoS-Manager) in Firefox, der die Priorisierung von IPC-Nachrichten zwischen dem Haupt- und den Inhaltsprozessen verwaltet, wurde vorübergehend für alle unterstützten Remote-Protokolle deaktiviert. Diese Änderung behebt ein Problem, bei dem unter hoher Systemauslastung das initiale Laden von Seiten in neu geöffneten Hintergrund-Tabs nicht geplant wurde, was dazu führte, dass bestimmte Befehle blockiert wurden (Firefox Bug 1960734).

WebDriver BiDi

  • Der Befehl emulation.setGeolocationOverride wurde implementiert, sodass Tests und Automatisierungstools geografische Standorte in angegebenen Browsing-Kontexten oder Benutzerkontexten simulieren können. Dies ermöglicht es Benutzern, standortbezogene Funktionen wie Geofencing für lokale Empfehlungen zu testen (Firefox Bug 1954992).

Änderungen für Erweiterungsentwickler

  • Lokalisierte Erweiterungen gehen jetzt über Lokalisierungssubtags, um Übersetzungen zu finden, bevor sie auf die Standardsprache der Erweiterung zurückfallen. Zuvor verwendete die Erweiterung die Standardsprache der Erweiterung, wenn für eine Sprache mit Subtags keine Übersetzung gefunden werden konnte. Weitere Details zum neuen Verhalten finden Sie unter Lokalisierte Zeichenauswahl im Artikel zur Internationalisierung. (Firefox Bug 1381580)
  • Inhaltsskripte und -stile werden jetzt in der Registrierungsreihenfolge (d.h. ihrer Reihenfolge im content_scripts Manifest-Schlüssel-Array) garantiert ausgeführt. Zuvor war die Reihenfolge nur für Skripte innerhalb desselben js-Arrays gewährleistet. (Firefox Bug 1792685)
  • Die tabGroups API ist jetzt verfügbar. Diese API ermöglicht es Erweiterungen, Tab-Gruppen zu ändern und neu anzuordnen. Weitere Informationen finden Sie unter WebExtensions Support for Tab Groups. (Firefox Bug 1940631)

Experimentelle Webfeatures

Diese Features sind in Firefox 139 enthalten, aber standardmäßig deaktiviert. Um mit ihnen zu experimentieren, suchen Sie auf der about:config-Seite nach der entsprechenden Einstellung und setzen Sie sie auf true. Weitere solcher Features finden Sie auf der Seite über experimentelle Features.

Ältere Versionen