ARIA
Einführung in ARIA
Accessible Rich Internet Applications (ARIA) ermöglichen Webentwicklern Webinhalte und Web-Applikationen (insbesondere solche mit Ajax und JavaScript) besser zugänglich für Menschen mit Behinderungen und anderen Einschränkungen zu machen. Zum Beispiel lassen sich mit ARIA Navigations-Landmarken, JavaScript-Widgets, Formular-Hinweise und Fehlermeldungen hinzufügen und Live-Content-Aktualisierungen barrierefrei gestalten.
ARIA ist ein Satz von speziellen Attributen, die beliebigem Markup-Content hinzugefügt werden können, wurde jedoch vorwiegend für HTML entwickelt. Das Attribut role
definiert, um welche Art von Element es sich bei einem Objekt handelt (z. B. article, alert, oder slider). Andere ARIA-Attribute erweitern den Inhalt einer Website um nützliche Hilfsfunktionen, wie z. B. Formularbeschreibungen und Anzeigen für den aktuellen Wert bei Fortschrittsanzeigen.
ARIA ist bei den meisten Browsern und Screen-Readern implementiert. Die Implementierungen weichen jedoch teilweise voneinander ab. Bei älterer Technologie ist die Unterstützung oft nicht vollständig (oder gar nicht vorhanden), daher sollte am besten "sicheres" ARIA eingesetzt werden, das bei schlechter Unterstützung keine Probleme verursacht, oder der Benutzer aufgefordert werden, neuere Technologie zu benutzen.
Bitte helfen Sie uns, ARIA zu verbessern! Falls sie nicht genügend Zeit haben, fügen sie ihre Vorschläge einfach auf der Diskussionsseite hinzu.
Einfache Verbesserungen mit ARIA
ARIA für JavaScript-Widgets
Weitere Informationen zu ARIA
|
Mailing-Liste
BlogsARIA-Information von Blogs sind meist schnell veraltet. Dennoch gibt es einige hilfreiche Informationen von anderen Entwicklern, die mit ARIA arbeiten. Fehler meldenSchreiben Sie ARIA-Fehlerberichte zu Browsern, Screen-Readern und JavaScript-Libraries. Beispiele
Bemühungen zur Standardisierung
|
Verwandte Themen |